Lexikon / Fachbegriffe:
Akupunktur
Bekannteste Therapieform der traditionellen chinesischen Medizin. Mit feinen Nadeln werden Nervenpunkte stimuliert und heilende Reaktionen des Körpers ausgelöst.
Arthrodese
Arthrodese = operative Gelenkversteifung
Die Arthrodese dient vor allem der Schmerzlinderung z.B. bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß. Die Bewegungsfähigkeit des Gelenkes wird bei der Arthrodese komplett unterbunden. Die Arthodese wird häufig an kleinen Gelenken durchgeführt. Alternative ist der Einsatz einer Endoporthese.
Arthrose
In Stadien verlaufender (vorzeitiger) Gelenkverschleiß unterschiedlicher Ursache. Z.B. durch mechanische Überlastung, entzündliche Erkrankungen, Fehlstellungen u.a.
Gonarthrose = Arthrose des Kniegelenkes
Coxarthrose = Arthrose des Hüftgelenkes
Omarthrose = Arthrose der Schulter
Arthroskop
Miniaturoptik (mit Kamera) zum Betrachten des Gelenkinneren
Arthroskopie
Arthroskopie = wörtl. "Gelenkschau" oder umgangssprachlich "Gelenkspiegelung"
Die Arthroskopie ist ein minimal-invasives Verfahren zum Betrachten des Gelenkinneren. Über einen kleinen ca. 1cm großen Hautschnitt, wird das Arthroskop (die Kamera) in das Gelenk eingeführt.
Unter arthroskopischer Sicht lassen sich auch Operationen durchführen. Die erforderlichen Instrumente werden ebenfalls über minimale Zugänge in das Gelenk eingeführt. Wenn wir "Arthroskopie" sagen, meinen wir meist "Arthroskopische Operation"; d.h. handeln statt nur zu betrachten.
arthroskopisch
Arthroskopie = wörtl. "Gelenkschau" oder umgangssprachlich "Gelenkspiegelung"
Die Arthroskopie ist ein minimal-invasives Verfahren zum Betrachten des Gelenkinneren. Über einen kleinen ca. 1cm großen Hautschnitt, wird das Arthroskop (die Kamera) in das Gelenk eingeführt.
Unter arthroskopischer Sicht lassen sich auch Operationen durchführen. Die erforderlichen Instrumente werden ebenfalls über minimale Zugänge in das Gelenk eingeführt. Wenn wir "Arthroskopie" sagen, meinen wir meist "Arthroskopische Operation"; d.h. handeln statt nur zu betrachten.
Bursitis
Die Bursitis ist die Entzündung eines Schleimbeutels an einem Gelenk. Die Bursitis entsteht durch Verletzungen, Infektionen oder auch durch Dauerreizungen.
Cheilotomie
Bei der Cheilotomie werden knöcherne Anbauten am Großzehengrundgelenk abgetragen und die Gelenkkanten geglättet. Zusätzlich werden Sehnenverklebungen beseitigt und überschüssiges Kapselgewebe entfernt.
Chinesische Medizin
Therapiekonzept mit 4.000 jähriger Geschichte. Bekannteste Therapieform ist die Akupunktur. TCM in unserer Praxis beinhaltet auch Moxibustion, Schröpfen und chin. Diätetik.
Cortison
Ein Hormon aus der Nebenniere, das Immunreaktionen / Entzündungen Blockiert. Wirksam bei Arthrose und Rheuma.
Coxarthrose
Arthrose des Hüftgelenkes
Degeneration
degenerative Abnutzung und Verschleiß führen oft zu Veränderungen am knöchernen Bewegungsapparat (->Arthrose, ->Osteochondrose), aber auch zu Substanzveränderungen an Sehnen oder Gelenkstrukturen.
Endoprothese
Künstliches Implantat, welches ein komplettes Gelenk oder einen Teil des Gelenkes ersetzt.
Frozen Shoulder
Die Frozen Shoulder (schmerzhafte Schultersteife, Capsulitis adhaesiva) verläuft in drei Stadien:
Frozen Shoulder Stadium I: Entzündung v.a. der vorderen Schulterkapsel. Langsam ansteigende bis unerträgliche Schmerzen und schmerzbedingte Bewegungseinschränkung.
Frozen Shoulder Stadium II: Zusätzlich echte Bewegungseinschränkung durch Kapselschrumpfung.
Frozen Shoulder Stadium III: Mechanische Blockade bis Fixierung der Schulter.
Gelenkerguss
Vermehrte Flüssigkeitsansammlung im Gelenk, meist aufgrund einer Entzündung der Gelenkinnenhaut Synovialis, z. B. bei Arthrose. gebildet. Mitunter auch Folge einer Einblutung.
Gelenkflächenersatz
Bei dem Gelenkflächenersatz wird der stark abgenutzte oder nicht mehr vorhandene Gelenkknorpel durch eine metallene Gelenkfläche ersetzt.
Gonarthrose
Arthrose des Kniegelenkes
Hallux valgus
Hallux valgus = Fehlstellung der Großzehe bei Senk-Spreiz-Fuß
Impingement
Impingement = Engpass
Spricht man nur von "Impingement" ist meist der Enpass (das Impingement) unter dem Schulterdach gemeint. Es gibt jedoch auch das Impingement der Hüfte (Femoro-acetabuläres Impingement).
Das Impingement kann muskuläre Ursachen haben und/oder durch einen mechanischen Engpass verursacht werden.
Die primäre Therapie des Impingements ist Krankengymnastik!
Mit einer arthroskopischen Operation lässt sich das Impingement beseitigen. Eine Kombination aus Operation und Physiotherapie hat sich bei Impingement bewährt.
Interleukin-1
Körpereigener Botenstoff zur Vermittlung und Aktivierung von Entzündungsreaktionen. Nicht nur die erwünschten Entzündungen (Infektabwehr), sondern auch die unerwünschten (z. B. ->Rheuma und ->Arthrose) werden durch IL-1 aktiviert. IRAP=Interleukin-Rezeptor-Antagonisierendes Protein
IRAP
I nterleukin R ezeptor A ntagonisierendes P rotein Das IRAP aus Ihrem Blut blockiert das Interleukin-1, einen Alarmstoff des Immunsystems. Entzündungszellen im Gelenk werden so an der weiteren Gelenkzerstörung gehindert.
Kalkschulter
Die Ursache der Kalkschulter (lat. Tendinitis calcarea) ist nicht endgültig geklärt. Man vermutet, dass sie eine Folge eines Engpasses unter dem Schulterdach (Impingement) ist. Das Sehnengewebe wird durch den Druck in seinem Stoffwechsel gestört und verkalkt. Die Kalkschulter entsteht.
Die Diagnose der Kalkschulter wird durch Röntgenaufnahmen oder eine Sonographie des Gelenkes gestellt.
Knorpel
Knorpel ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßarmes Stützgewebe.
Die meisten Gelenkflächen sind von Knorpel umkleidet. Knorpel hat eine hohe Druckelastizität und schützt so die Gelenkflächen vor Abrieb.
Bei vorzeitigem oder altersbedingtem Abbau der Knorpelschicht wird die Gelenkoberfläche rau. Das schränkt die Funktion des betroffenen Gelenkes ein - eine Arthrose entwickelt sich.
Sehr häufig ist die Knorpelerkrankung der Kniescheibe (Chondropathia patellae).
Labrum-Ligament-Komplex
Die Verbindung zwischen Schultergelenkpfanne und -Kapsel wird Labrum-Ligament-Komplex genannt.
lateral
nach außen (zur Körperaußenseite) liegend
Ligament
at. "Band"
medial
nach innen (zur Körpermitte) liegend
minimal-invasiv
Operieren mit möglichst wenig Verletzung des Körpers
Moxibustion
Therapieform der traditionellen chinesischen Medizin. Über Akupunkturpunkte wird dem Körper durch langsames Verglimmen von Moxastäben (chin. Kräuter"zigarren") Energie zugeführt.
Omarthrose
Arthrose des Schultergelenkes
Orthokin
Medikamentenname für IRAP
Orthopäden in Hamburg
Orthopäden und Unfallchirurgen in Hamburg
wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben!
Laut Ärztekammer Hamburg sind 163 Niedergelassene Orthopäden in Hamburg gemeldet.
18 Niedergelassene Ärzte sind mit der Facharztbezeichnung Orthopädie und Unfallchirurgie in Hamburg registriert (Stand: August 2008).
Unsere orthopädische Praxis bietet arthroskopische Chirurgie und Endoprothetik in drei angeschlossenen Kliniken in Hamburg und Schleswig-Holstein an.
Schauen Sie sich doch einfach mal auf unserer Webseite um.
Osteochondrose
wörtl. "Knochen-Knorpel-Erkrankung", steht häufig im Zusammenhang mit Arthrose oder degenerativen Wirbelsäulenveränderungen
Osteochondrosis dissecans
Die Osteochondrosis dissecans (OD) ist eine chronische Erkrankung. Es kommt vermehrt zur Bildung freier Gelenkkörper (Gelenkmaus). Als Ursache vermutet man eine Durchblutungsstörung des Knochens mit nachfolgender Ablösung des nicht durchbluteten Areals.
Osteoporose
Abnahme der Knochendichte über das altersnormale Maß hinaus. Kann bis zur vermehrten Knochenbruchgefahr führen.
Osteotomie
Knochendurchtrennung
Patellarsehne
Kniescheibensehne, verläuft von der Kniescheibe zum Schienbein. Kann auch als Kreuzbandersatz dienen. Wichtig für die Streckung.
Periost
Knochenhaut. Sehr wachstumspotent, daher gerne zur Defektdeckung am Knochen genommen.
pes anserinus
(lat. "Gänsefuß) Muskel-Ansatz des Semiteninosus, Gracilis und Semimembranosus, überdeckt vor Sartorius, am vorderen inneren Schienbein.
Rheuma
Entzündliche Allgemeinerkrankung mit bevorzugtem Befall der Gelenkinnenhaut (Synovialis). Die aggressive Autoimmunerkrankung führt mitunter bis zur Gelenkzerstörung.
Rotatorenmanschettenruptur
Rotatorenmanschettenruptur (Riss der Rotatorenmanschette)
Die Rotatorenmanschette (Gruppe flacher Sehnen) umgibt und stabilisiert das Schultergelenk. Bei Anspannung der zugehörigen Muskeln wird die Schulter aufwärts, einwärts oder auswärts rotiert.
Eine Rotatorenmanschettenruptur entsteht meist aufgrund eines Engpasses unter dem Schulterdach. Es kommt zum "Aufscheuern" der Sehnenplatte.
Schlitten
Gelenkflächenersatz des Kniegelenkes
Schulter
Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri) wird vom Schulterblatt (lat. Scapula) und dem Oberarmknochen (lat. Humerus) gebildet. Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers. Das Schultergelenk wird vor allem durch Muskeln und Sehnen gesichert und die Bewegungen werden kaum durch knöcherne Strukturen eingeschränkt.
Zum sogenannten Schultergürtel gehört auch das Schlüsselbein (lat. Clavicula).
Schultergelenk
Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri) wird vom Schulterblatt (lat. Scapula) und dem Oberarmknochen (lat. Humerus) gebildet. Das Schultergelenk ist das beweglichste Kugelgelenk des menschlichen Körpers. Das Schultergelenk wird vor allem durch Muskeln und Sehnen gesichert und die Bewegungen werden kaum durch knöcherne Strukturen eingeschränkt.
Zum sogenannten Schultergürtel gehört auch das Schlüsselbein (lat. Clavicula).
Schulterluxation
Umgangssprachlich wird das Luxieren eines Gelenkes als auskugeln bezeichnet. Eine unvollständige Luxation wird als Subluxation bezeichnet.
Bei der Schulterluxation kommt es häufig zu einem Kapselriss.
Komplikationen der Schulterluxation: Knöcherne Absprengungen an der Gelenkpfanne oder Knocheneinbrüche am Oberarmkopf.
Semiteninosus
Muskel des pes anserinus, dient uns als Material für den Kreuzbandersatz.
Senk-Spreiz-Fuß
Schwäche des Fußquer- und Längsgewölbes ("Entenfuß")
Senkfuß
Schwäche des Längsgewölbes, häufig in Kombination mit Spreizfuß als Senk-Spreiz-Fuß
Spreizfuß
Schwäche des Quergewölbes, häufig in Kombination mit Senkfuß als Senk-Spreiz-Fuß.
Synovia
Knorpelernährende Gelenkflüssigkeit, die von der Synovialmembran gebildet wird. Häufig im laxen Sprachgebrauch mit der Synovialis selbst gleichgesetzt.
Synovialis
(Membrana Synovialis, Synovialmembran) Gelenkinnenhaut. Als "Schleimhaut" produziert sie die Gelenkflüssigkeit (Synovia), mit der der Gelenkknorpel ernährt wird. Im Falle einer Gelenkentzündung wird auch ein aggressiver ->Gelenkerguss gebildet.
Tendinitis calcarea
Tendinitis calcarea = Kalkschulter
Die Ursache der Tendinitis calcarea ist nicht endgültig geklärt. Man vermutet, dass sie eine Folge eines Engpasses unter dem Schulterdach (Impingement) ist. Das Sehnengewebe wird durch den Druck in seinem Stoffwechsel gestört und verkalkt. Die Kalkschulter entsteht.
Die Diagnose der Kalkschulter wird durch Röntgenaufnahmen oder eine Sonographie des Gelenkes gestellt.
TEP
Total-Endoprothese
Thrombose
Verschluss einer Vene (meist im Bein) durch Blutgerinnsel. Komplikation: sich lösendes Gerinnsel schießt in die Lunge (Lungenembolie), kann u.U. tödlich sein. Gefährdung u.a. bei: Rauchen, Übergewicht, orale Kontrazeptiva, OPERATIONEN.
Umstellungsosteotomie
Achs-/Stellungskorrigierende Operation mit Knochendurchtrennung.
valgus
Bezeichnung der Gelenkfehlstellung nach innen.
Beim Knie entspricht die Valgus-Fehlstellung dem X-Bein. Hier ist die Oberschenkelachse im Kniegelenk nach innen gerichtet.
varus
Bezeichnung der Gelenkfehlstellung nach außen.
Beim Knie entspricht die Varus-Fehlstellung dem O-Bein. Hier ist die Oberschenkelachse im Kniegelenk nach außen gerichtet.