Knieschmerzen?
- Riß des vorderen Kreuzbandes?
- Riß des hinteren Kreuzbandes?
- Knorpeldefekt?
- Meniskusschaden?
- Umstellungsosteotomie?
- Endoprothesen?
Nachfolgend sehen Sie ein paar Grundlagen zur Anatomie des Kniegelenkes.
Die Anatomie des Knies
Das Kniegelenk ist ein Drehscharniergelenk. Der Oberschenkelknochen (Femur) gleitet mit seinen Kondylen über dem Schienbein (Tibia). Hinzu kommt die Kniescheibe (Patella) welche über den Oberschenkelknochen gleitet. Das Wadenbein (Fibula) ist nicht direkt am Kniegelenk beteiligt. Die Gelenkflächen sind mit einer glatten Knorpelschicht, dem so genannten hyalinen Knorpel, überzogen. Zusätzlich wird die Last des Körpergewichtes durch die Menisken abgepuffert. Stabilisiert wird das Gelenk durch kräftige Bänder und die Gelenkkapsel.
|
Das Kniegelnk im Röntgenbild |
Das Knie in gebeugter Stellung von vorne.
Blick auf Innen- und Außenmeniskus sowie Schnitt durch die Kreuzbänder (oben = Vorderseite).